Jahresauftaktveranstaltung 23.01.2025
MedTech 2025: Mit digitalen Lösungen und KI zu neuen Marktchancen in der Healthcare-Industrie
Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Schwerpunkte:
- Regulatorische Anforderungen für MedTech-Unternehmen: Erfahren Sie, wie Sie den AI Act und die MDR erfolgreich umsetzen.
- Telemedizin und KI: Entdecken Sie, wie Telemonitoring und Tele-Delegation helfen können, den Fachkräftemangel zu überwinden.
- Aktuelle Entwicklungen in eHealth und DiGA: Nutzen Sie digitale Gesundheitsanwendungen als Treiber für Innovationen.
- Gesundheitspolitische Trends: Bleiben Sie informiert über die Zukunft der Hilfsmittelreform und die Digitalisierung der MedTech-Branche.
- Zukunft des Sanitätshauses: Erfahren Sie, wie Sie durch die Kombination von analogen und digitalen Ansätzen wettbewerbsfähig bleiben.
Wir laden Sie herzlich ein, das neue Jahr gemeinsam mit uns zu beginnen! Unsere Jahresauftaktveranstaltung am 23. Januar 2025 bietet Ihnen eine exklusive Gelegenheit, sich über die drängenden Themen und Trends im Hilfsmittelmarkt zu informieren – und das in einem besonderen Ambiente.
Veranstaltungsort: Die Werkstatthalle im Maximilianpark Hamm. Ein beeindruckender Ort, an dem Geschichte auf Innovation trifft. Die moderne Veranstaltungstechnik ermöglicht uns erstmals eine hybride Durchführung, sodass Sie vor Ort oder digital teilnehmen können. Mehr über den Veranstaltungsort erfahren Sie hier: Werkstatthalle Maximilianpark
Austausch und Netzwerken: Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie ein, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei einem Getränk mit unseren Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz – ob vor Ort oder online – und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Weichen für das Jahr 2025 stellen.
Wir freuen uns darauf, Sie am 23. Januar 2025 im Maximilianpark Hamm begrüßen zu dürfen!
Ihr Team der Kanzlei Hartmann
Weitere Informationen
10:00 Uhr Empfang mit Kaffee
10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Rechtsanwalt Peter Hartmann
10:45 Uhr KI, Robotik, Cloud – MDR meets AI Act & Co.
• Regulatorische Anforderungen für MedTech-Unternehmen
• Auswirkungen des AI Act auf Händler und Leistungserbringer
• Hochrisiko-KI-Systeme zwischen MDR und AI Act Rechtsanwalt
Ronald Hüning, Kanzlei Hartmann
11:45 Uhr Telemedizin aus Sicht der Ärzte – Sektorenübergreifende „Zusammenarbeit“ mit sonstigen Leistungserbringern
• Was kann Telemedizin und KI? Braucht es noch einen Arzt/eine Ärztin?
• „Telemonitoring und Tele-Delegation“ – ein Ausweg zur Überwindung der Personalnot?
Prof. Dr. med. Bernhard Eßer, Professur Notfall- u. Intensivmedizin an der FH Münster
12:45 Uhr Telemedizin, eHealth, DiGA, - aktuelle Entwicklungen
• DiGA als Treiber der Telemedizin
• „Tele-Delegation“ – Was ist rechtlich möglich, was medizinisch sinnvoll?
Rechtsanwalt Peter Hartmann, Kanzlei Hartmann
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Aktuelle Gesundheitspolitik: Wie geht es weiter mit der Hilfsmittelreform und der Digitalisierung der MedTech-Branche?
Simone Borchardt MdB
15:15 Uhr Das Sanitätshaus der Zukunft – Analog oder digital oder beides?
Wie stellt sich die Zukunft dar, was benötigt der Patient wirklich und was ist überhaupt erlaubt?
Impulsvortrag I: joviva – das digitale Sanitätshaus der Zukunft
Daniel Hölper, Joviva
Impulsvortrag II: golistic - Online-Handel mit der Beratungskompetenz und handwerklicher Qualität
Jens Sellhorn, golistic
15:45 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Simone Niewerth, Radio Lippewelle Hamm
Daniel Hölper, Joviva
Jens Sellhorn, golistic
Markus Wendler, PVM GmbH
Axel-Günther Hugot, DGP GmbH
16:15 Uhr Resümee und anschließende offene Diskussion
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Uns ist es auch in diesem Jahr gelungen, für Sie ein hochkarätiges Team an Referenten zu gewinnen mit denen wir die aktuellen, Sie bewegenden Themen, diskutieren werden.
Simone Borchardt MdB
Mitglied im Gesundheitsausschuss
Prof. Dr. med. Bernhard Eßer (FH Münster)
Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin, Professor für Notfall- und Intensivmedizin im Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster, Feuerwehrarzt der Stadt Hamm
Axel-Günther Hugot (DGP GmbH)
Geschäftsführer der Deutsche Gesellschaft zur Präqualifizierung im Gesundheitswesen mbH, Lünen
Daniel Hölper (Sani Future GmbH & Co. KG)
Geschäftsführer der Sani Future GmbH & Co. KG, dem Online-Sanitätshaus joviva
Jens Sellhorn (rehaVital Gesundheitsservice GmbH)
Geschäftsführer rehaVital Gesundheitsservice GmbH und verantwortlich für die Online-Plattform Golistic.de
Markus Wendler (PVM GmbH Patienten-Versorgung Management)
Orthopädiemechaniker, Geschäftsführender Gesellschafter der PVM GmbH
Peter Hartmann (Kanzlei Hartmann)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizin- und Arbeitsrecht, Partner der Kanzlei Hartmann
Ronald Hüning (Kanzlei Hartmann)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuer- und Strafrecht, Partner der Kanzlei Hartmann
Preis Präsenz: 259,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis Online: 229,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt.
Informationen zur Anmeldung
Kaffeepausen, Mittagsimbiss, diverse Erfrischungen und das Teilnahmezertifikat sind in dem Präsenz-Preis ebenso enthalten wie die Vorträge der Referenten, die Sie über einen Link abrufen können. Anmeldungen sind per Fax, E-Mail oder auf dem Postweg möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht und die Rechnung separat.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
BUY 2 – GET 3! Bei der Präsenz-Teilnahme von drei Personen eines Unternehmens nimmt die dritte Person kostenfrei teil.
Stornierungen und Ummeldungen (anderer Teilnehmer) müssen schriftlich erfolgen. Hierfür fällt ungeachtet der nachstehenden Regelungen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 € zzgl. MwSt. je Vorgang an. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis 4 Wochen vor Seminarbeginn lediglich die vorgenannte Bearbeitungsgebühr. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach diesem Datum stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des Teilnehmers durch eine andere Person ist selbstverständlich möglich, löst jedoch die vorgenannte Bearbeitungsgebühr aus. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall den Namen des Vertreters/der Vertreterin bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn mit. Gerichtsstand ist Lünen.